☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es bei der Vergabe der Studienplätze für Tiermedizin an staatlichen Universitäten in Deutschland strenge Zulassungsbeschränkungen.
- An einige Hochschulen im Ausland kann Tiermedizin dagegen ohne klassischen Numerus Clausus (NC) studiert werden.
- Auch für das Studium in Deutschland existieren alternative Wege, um ohne Top-Abitur einen Studienplatz zu erhalten.
- Wenn Tiermedizin dein Traumstudium ist, du aber keine Chance auf einen Platz über die Abiturbestenquote hast, können wir dir helfen, an einer Universität im Ausland aufgenommen zu werden und dein Tiermedizinstudium dort erfolgreich zu absolvieren.
📖 Inhaltsverzeichnis
Das Studium der Tiermedizin ohne NC bietet dir die Möglichkeit, Veterinärmedizin auch ohne die Erfüllung von Numerus Clausus-Anforderungen zu studieren. Verschiedene Hochschulen im Ausland ermöglichen ein Tiermedizinstudium unabhängig vom Abiturdurchschnitt und eröffnen somit Chancen darauf, den Traum vom medizinischen Umgang mit Tieren zu realisieren. Aber auch in Deutschland ist der NC nicht das allein ausschlaggebende Kriterium bei der Frage, wer im Zulassungsverfahren einen Studienplatz bekommt.
Wie gut muss das Abitur sein, um in Deutschland für ein Tiermedizin Studium zugelassen zu werden?
Für das begehrte Tiermedizin Studium in Deutschland wird in den meisten Fällen ein sehr gutes Abitur benötigt, da die Zulassungsbeschränkungen hoch sind. Der jährlich veröffentlichte NC spiegelt die hohe Konkurrenz wider. Es gibt deutlich mehr Bewerber als Studienplätze.
Allerdings werden lediglich 30 % der Plätze ausschließlich über die sogenannte Abiturbestenquote vergeben. Die für die Platzvergabe zuständige Stiftung für Hochschulzulassung vergibt weitere 10 % der Plätze über die sogenannte zEQ, die zusätzliche Eignungsquote. Für diese zählen unter anderem Kriterien wie eine abgeschlossene Ausbildung, spezielle Tests für die Eignung für medizinische Studiengänge wie beispielsweise der TMS und absolvierte Freiwilligendienste wie zum Beispiel ein FSJ.
Schließlich gibt es noch das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH), über welches - genau wie auch bei Humanmedizin und Zahnmedizin - 60 % der insgesamt für das betreffende Semester verfügbaren Plätze für das Tiermedizinstudium vergeben werden. Dort spielt die Note aus dem Abitur zwar durchaus eine Rolle, aber auch weitere Aspekte wie eine vorhandene Berufsausbildung, absolvierte Tests und unter Umständen auch persönliche Bewerbungen können hier den Unterschied machen.
Der TMS erhöht deine Chance auf einen Platz im Studiengang Tiermedizin
Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist eine gute Möglichkeit, deine Chancen auf einen von den hart umkämpften Studienplätzen für Tiermedizin zu erhöhen. Der TMS ist kein Wissenstest, sondern er prüft Fähigkeiten, die für Tiermedizin und andere medizinische Studiengänge wie Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie wichtig sind.
Der TMS kann sowohl bei der zusätzlichen Eignungsquote (zEQ) als auch beim Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) einen Einfluss auf die Wertung haben. Lediglich bei den 30 % der Studienplätze, die über die Abiturbestenquote vergeben werden, spielt er keine Rolle.
Wir raten dir, bei der Bewerbung für ein Studium der Tiermedizin alle verfügbaren Chancen zu nutzen und daher auch den TMS nach einer guten Vorbereitung zu absolvieren. Für den Fall, dass du beim TMS nicht gut abschneiden solltest, bringt das keinen Nachteil mit sich.
Im schlimmsten Fall verbessert der Test deine Chancen nicht, schlechter werden sie dadurch aber auf keinen Fall.
Auch in Österreich ist es nicht leicht, einen Studienplatz für Tiermedizin an einer Hochschule zu erhalten
In Österreich werden die Plätze für das Tiermedizin Studium zwar nicht wie in Deutschland über einen von der Abiturnote abhängigen Numerus Clausus vergeben, aber hier ist die Zahl der Bewerber für diesen Studiengang jedoch deutlich höher als die der verfügbaren Plätze.
Somit musst du auch für dein Medizinstudium in Österreich strenge Voraussetzungen erfüllen, wenn du dort Tiermedizin studieren möchtest. Nur die diejenigen mit den besten Ergebnissen im Eignungstest dürfen sich über einen Platz und den Studienbeginn im nächsten Semester freuen.
Alternative Studiengänge zur Tiermedizin
Wenn dir zwar das Arbeiten mit Tieren wichtig ist, deine Abinote jedoch nicht dem NC entspricht, ist das Tiermedizin Studium längst nicht die einzige Möglichkeit. Alternative Studiengänge können unter anderem die folgenden sein:
- Agrarwissenschaften: Auch hier spielt die Tiergesundheit eine wichtige Rolle
- Biologie: Insbesondere wenn du in diesem Studium deinen Fokus auf Zoologie legst, wirst du hier viel rund ums Tier lernen und später in einem entsprechenden Bereich arbeiten können.
- Tierpsychologie:Hier erforschst du das Verhalten von Tieren und kannst dein Wissen beispielsweise in der Tiertherapie einsetzen.
- Pferdewissenschaften: Dieses Studium ist auf Pferde und ihre Bedürfnisse in Sport, Zucht und Therapie spezialisiert.
- Wildtiermanagement: Schütze und manage Wildtierpopulationen und trage zum Artenschutz bei.
Diese 5 Studiengänge sind nur eine Auswahl der vielen Wege an Hochschulen, die du einschlagen kannst, wenn dir Tiere am Herzen liegen. Bedenke daher immer, dass Tiermedizin studieren zwar sehr attraktiv ist, dass aber auch viele weitere sehr gute Alternativen existieren.
Es gibt gute Gründe, vor dem Tiermedizin Studium eine Ausbildung zu absolvieren
Vorkenntnisse und praktische Erfahrung mit der direkten Arbeit am Tier erhöhen deine Chance auf einen von den begehrten Studienplätzen deutlich. Grade für Abiturientinnen und Abiturienten, deren Note nicht dem NC für Medizin entspricht, ist es eine Überlegung wert, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren, die später bei der Bewerbung für das Tiermedizin Studium Vorteile mit sich bringt.
Bist du beispielsweise Tierpfleger oder tiermedizinische Fachangestellte, wird dir dies sowohl bei der zusätzlichen Eignungsquote (zEQ) als auch beim Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) angerechnet.
Abgesehen von den besseren Chancen Tiermedizin studieren zu können, bietet die Ausbildung einen weiteren Vorteil: Du bekommst dabei tiefe Einblicke in die Tiermedizin und erwirbst praxisnahe Kenntnisse, die dir im Studium zugutekommen. Studenten, die bereits im medizinischen Bereich gearbeitet haben, gehen oft mit mehr Selbstsicherheit in das anspruchsvolle Tiermedizin Studium.
Während der Ausbildung bekommst du außerdem mehr Gewissheit darüber, ob dein gewählter Berufsweg der richtige für dich ist.
Ein ebenfalls nicht unerheblicher Vorteil sind die finanziellen Möglichkeiten: Wer bereits einen Beruf gelernt hat, kann während des Studiums meist leichter einen Job mit ansprechender Bezahlung finden, was angesichts der nicht unerheblichen Lebenshaltungskosten für viel Entlastung sorgt.
Im Ausland ist Tiermedizin ohne NC studieren verbreitet
Für viele Studenten ist ein Tiermedizin Studium im Ausland eine ausgezeichnete Alternative zu den Studiengängen in Deutschland. Viele Universitäten in Europa wie beispielsweise in den Niederlanden, Österreich oder Lettland bieten Tiermedizin-Studiengänge ohne NC an.
Wenn auch du dich für diesen Weg entscheiden solltest, haben wir für dich eine Liste mit Universitäten aus dem Ausland, an denen du auf Englisch oder sogar auf Deutsch Tiermedizin studieren kannst.
Wir übernehmen die Bewerbung an diesen Universitäten für dich und unterstützen dich dabei, deinen Traum vom Studium der Tiermedizin an einer Hochschule im Ausland zu realisieren. Von der Vorbereitung auf den Eignungstest bis hin zum Finden einer WG oder Wohnung begleiten wir dich verlässlich und sind vor, während und auch nach dem Studium für dich da.
Schau dir jetzt auf unserer Seite alle Möglichkeiten und die zugehörigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Unis im jeweiligen Land an. Solltest du Fragen haben, kannst du uns natürlich gerne kontaktieren.
Die Studiengebühren im Ausland sind in der Regel höher als in Deutschland
Wer an einer Uni im Ausland Tiermedizin studieren möchte, steht schnell vor der Frage, wie dieses Studium finanziert werden soll. Zwar haben die Auslands-Unis den Vorteil, dass die Studienplätze nicht anhand der Abiturnote vergeben werden, dafür kostet das Studium aber jedes Semester mehrere Tausend Euro. Eine Liste mit genauen Angaben zu den Studiengebühren der jeweiligen Universität findest du auf unserer Seite.
Um das Studium zu finanzieren, bietet sich bei vielen Studierenden das Auslands-BAföG an. Dieses kannst du zum Teil selbst dann erhalten, wenn du bei einem Studium an einer deutschen Hochschule nicht BAföG-berechtigt wärst, da die Kosten im Ausland auch aufgrund der Studiengebühren höher sein können.
Andere Alternativen sind ein Stipendium oder ein Studienkredit, den du erst zurückzahlen musst, wenn dein Tiermedizinstudium an der Hochschule längst abgeschlossen ist und du als Tierarzt bereits fest im Berufsleben stehst.
Wie sieht es mit der Anerkennung des im Ausland absolvierten Studiums in Deutschland aus?
Die Anerkennung eines im Ausland absolvierten Tiermedizinstudiums in Deutschland hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. In der Regel werden innerhalb der EU erworbene Studienabschlüsse wie beispielsweise aus den Niederlanden, Polen, Ungarn, der Schweiz oder Österreich problemlos anerkannt. Dies ist ein weiterer von vielen triftigen Gründen, der für das Tiermedizinstudium an einer Uni im Ausland spricht.
Welche Unis bieten sich für das Tiermedizin Studium im Ausland an?
Wie im letzten Abschnitt bereits erläutert, ist es wichtig, dass dein Tiermedizinstudium aus dem Ausland unkompliziert in Deutschland anerkannt wird. Daher solltest du für das Auslandsstudium kein Land wählen, in welchem sich die Lehrinhalte bei den Naturwissenschaften und natürlich speziell bei Tiermedizin von denen an Universitäten in Deutschland stark unterscheiden.
Wir arbeiten ausschließlich mit Unis zusammen, an denen die Ausbildung nicht schlechter als der deutsche Standard ist. Du kannst somit nach Abschluss deines Studiums genauso gut als Tierarzt Diagnostik und Behandlung durchführen, wie es nach einem Studium in Deutschland der Fall wäre.
An den Universitäten innerhalb von Europa ist das Tiermedizin-Studium an strenge Standards gebunden. Daher kannst du dich hier an guten Unis darauf verlassen, dass du am Ende keine Nachteile gegenüber einem in Deutschland ausgebildeten Tierarzt hast. Auch die Anerkennung deines Studiums stellt so normalerweise kein Problem dar.
Die Sprache als wichtiger Faktor
Wer in einem anderen Land lebt, kann zwar in der Regel spätestens nach einigen Semestern gut in der jeweiligen Landessprache kommunizieren, selbst wenn die Kommunikation in den meisten Ländern auch gut auf Englisch möglich ist. Beim eigentlichen Studium ist es jedoch besser, wenn du weit mehr als nur die absoluten Grundlagen der Sprache beherrschst.
An den von uns empfohlenen Universitäten kannst du daher auf Englisch oder zum Teil sogar auf Deutsch Tiermedizin studieren. So ist sichergestellt, dass du allen Vorträgen und Lehrveranstaltungen im Studiengang gut folgen und die Inhalte später selbst gut umsetzen kannst.
Im privaten Rahmen, wie beispielsweise auf Studentenpartys oder bei Hobbys außerhalb der Universität hast du zahlreiche Möglichkeiten, die Landessprache zu lernen, die du nutzen solltest. So kannst du nicht nur Tiermedizin ohne NC studieren und später deinem Traumberuf nachgehen, sondern du erwirbst gleichzeitig noch weitere Fähigkeiten und lernst Land und Leute besser kennen.
In einem späteren Semester des Studiums zurück nach Deutschland wechseln?
Ein Wechsel von einer ausländischen Uni zurück nach Deutschland ist während des Studiums der Tiermedizin in der Regel möglich. Für einen solchen Schritt musst du deine bisherigen im Ausland erbrachten Leistungen offiziell in Deutschland anerkennen lassen und kannst dann ins entsprechende Semester an einer deutschen Hochschule wechseln, wenn diese dir einen Platz anbietet.
Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass die meisten Studenten bereits nach kurzer Zeit so sehr mit ihrem Studiengang im Ausland zufrieden sind, dass sie gar nicht mehr wechseln möchten. Dies ist übrigens unabhängig davon, ob es sich beim Studienort um die Niederlande, die Schweiz, Tschechien, Lettland oder ein anderes Land mit einem qualitativ hochwertigen Studiengang für Tiermedizin handelt.
Nach dem Studium kommen dagegen viele Tierärzte nach Deutschland zurück, um die erworbenen Kenntnisse hier anzuwenden und sich beruflich zu etablieren. Das hängt einerseits natürlich damit zusammen, dass viele dieser frischgebackenen Tierärzte nach wie vor Familie und Freunde in Deutschland haben. Aber auch die Verdienstmöglichkeiten, die als Tierarzt in Deutschland deutlich höher als beispielsweise in osteuropäischen Ländern sind, spielen bei sehr vielen Rückkehrern eine entscheidende Rolle.
Das Phänomen, dass das Studium im Ausland gut gelingt und mit Freude durchgezogen wird, danach aber die Rückkehr nach Deutschland erfolgt, lässt sich übrigens auch in anderen Studienfächern aus dem Bereich Medizin beobachten. Auch Studierende Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie bleiben häufig für die gesamte Dauer des Studiums im Ausland und kehren dann mit dem Examen in der Tasche nach Deutschland zurück.
Der umgekehrte Weg: Von Deutschland ins Ausland wechseln
Eines oder mehrere Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen, ist für nahezu alle Studiengänge eine gute Möglichkeit, zusätzliche Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern.
Auch in der Tiermedizin machen viele Studierende ihren Traum vom Auslandsjahr wahr und verbringen beispielsweise ein Semester in den Niederlanden, in Ungarn, in England oder in einem anderen Land. Allerdings ist dieser Weg weniger üblich als beispielsweise im Studiengang Medizin, wo das Auslands-Semester von manchen Studierenden als sehr wichtiger Schritt in der medizinischen Karriere betrachtet wird.
In der Tiermedizin kann es in manchen Fällen schwierig sein, ein Jahr im Ausland zu verbringen und dennoch alle in Deutschland erforderlichen Pflichtpraktika zu absolvieren. Mit einer guten Planung und in enger Absprache mit der betreffenden Auslands-Uni ist das aber dennoch möglich.
Eine andere Alternative ist ein Praktikum im Ausland. Insbesondere Studenten in grenznahen Regionen mit Nähe zu Dänemark, Frankreich oder den Niederlanden nutzen diese Möglichkeit durchaus gerne. Aber auch weiter entfernte Praktika können bei der richtigen Dokumentation und in Zusammenarbeit mit der Universität anerkannt werden.
Tiermedizin studieren ist sogar ohne Abitur möglich
Wenn du dir um den hohen NC beim Studiengang Tiermedizin Sorgen machst, beruhigt dich vielleicht Folgendes: Selbst, wer gar kein Abitur hat, kann unter bestimmten Umständen zum Tiermedizinstudium zugelassen werden.
Voraussetzung dafür ist an den meisten Universitäten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bereich, der für das Studium der Tiermedizin qualifiziert. Wer beispielsweise Tierarzthelfer ist und eine gewisse Berufserfahrung vorweisen kann, hat durchaus eine realistische Chance, die Zulassungsbeschränkungen zu umgehen und im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) einen Platz an einer Universität zu erhalten.
Es empfiehlt sich allerdings, einen Studienfähigkeits-Test wie beispielsweise den TMS zu absolvieren, der gezielt für den Bereich Medizin entwickelt wurde. So können Bewerber auch ganz ohne Abitur beweisen, dass sie für einen Studiengang wie Medizin, Tiermedizin oder Zahnmedizin bestens geeignet sind.
Tierärzte ohne Abitur sind keinesfalls schlechter in ihrem Beruf
Ein guter Tierarzt muss vor allem mit dem ihm anvertrauten Tier gut umgehen können und natürlich fachlich kompetent sein. Diese Fähigkeit ist nicht davon abhängig, ob ein Abi vorhanden ist. In den 11 Semestern des Studiums werden schließlich - ob mit oder ohne Abitur - die wesentlichen Fähigkeiten gelernt, die für den späteren Beruf erforderlich sind.
Die Erfahrung zahlreicher Tierkliniken zeigt, dass sich gerade die Absolventen ohne Abitur durch einen großen Willen und ein beeindruckendes Engagement auszeichnen. Schließlich ist es im Studium nicht immer einfach, zusätzlich zum ohnehin vorhandenen Lernpensum noch die Grundlagen in den Naturwissenschaften nachzuholen, die in der Oberstufe am Gymnasium gelehrt werden.
Ein Student, der sich hier durchbeißt, zeigt, dass er definitiv fähig und willens ist, das Tiermedizinstudium zu absolvieren um ein guter Tierarzt zu werden.
Diese Voraussetzungen musst du für den Studiengang Tiermedizin mitbringen
Dass der NC bei Weitem nicht die wichtigste Voraussetzung für ein Tiermedizinstudium ist, sollte mittlerweile klar sein. In erster Linie ist es bei diesem Studiengang vor allem entscheidend, dass du weißt, worauf du dich einlässt und du diesen Weg wirklich gehen willst.
Das Studium besteht zu großen Teilen aus Naturwissenschaften, wie beispielsweise Biologie und Chemie. Es ist daher von Vorteil, wenn entsprechende Kenntnisse bereits vorhanden sind und du neue Lerninhalte schnell verinnerlichen kannst.
Zudem sollte dir bewusst sein, dass nicht alle Pflichtpraktika angenehm sind. So müssen Studenten der Tiermedizin beispielsweise im Rahmen des Studiums ein Praktikum in einem Schlachthof absolvieren, was bei einer großen Liebe zum Tier extrem belastend sein kann.
Aber auch in der Landwirtschaft und selbst in der Kleintierpraxis muss ein Tierarzt in vielen Situationen anpacken können. Du solltest daher weder zimperlich noch zu zart besaitet sein, wenn du deinen Traum verwirklichen und an einer Uni Tiermedizin studieren willst.
Übersicht der Möglichkeiten, ohne gutes Abitur Tiermedizin zu studieren
Wenn das Tiermedizinstudium wirklich dein großer Traum ist, solltest du diesen nicht aufgeben, nur weil du nicht direkt über die Abiturbestenquote einen Studienplatz bekommst. Zusammengefasst hast du die folgenden Möglichkeiten, um am Ende nach 11 Semestern das Examen zu machen und als Tierarzt arbeiten zu können:
- Absolviere einen Studienfähigkeitstest wie beispielsweise den TMS. So kannst du belegen, dass bei dir die für das Studium erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sind.
- Mach eine Berufsausbildung, die als zusätzliche Qualifikation für den Studiengang Tiermedizin betrachtet werden kann und bewirb dich nach einigen Semestern noch einmal. So hast du eine vielversprechende Chance, es über das Auswahlverfahren der Hochschulen oder über die zusätzliche Eignungsquote zu schaffen.
- Bewirb dich mit unserer Hilfe im Ausland um einen Tiermedizin-Studienplatz. In den meisten anderen Ländern wird nämlich kein so großer Wert auf deine Abiturnote gelegt, sondern es zählen die direkte Bewerbung bei der Hochschule und die entsprechenden Zulassungstests.